Krieg in der Ukraine
AUF ALLEN KANÄLEN
Der Krieg in der Ukraine besorgt und schockiert auch Schülerinnen und Schüler. Sie sehen täglich auf allen Kanälen ungefiltertes Material. Sie sehen, wie echte Granaten explodieren, wie echte Menschen flüchten, kämpfen, leiden und sterben, Sie sind verunsichert und haben viele Fragen. Worüber können und sollten Lehrkräfte jetzt mit ihnen sprechen? Wie kann Schule Sicherheit geben? Welche Materialien sind geeignet? Welche Unterstützung brauchen die Lehrerinnen und Lehrer selbst in dieser Situation?
Dazu Schulpsychologe Klaus Seifried im Deutsches Schulportal:
"Das Allerwichtigste in Krisenzeiten ist, dass die Erwachsenen – die Eltern an erster Stelle, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer – den Kindern Orientierung und Sicherheit geben. Dazu gehören verlässliche Alltagsstrukturen genauso wie Zeit für Gespräche. Lehrkräfte müssen sensibel sein für die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, und es muss Raum für Gespräche geben. Dabei kann es um ihre Ängste gehen, aber auch um objektive Informationen. Lehrerinnen und Lehrer sollten aber immer darauf achten, nicht noch zusätzlich zu dramatisieren, weil das Ängste verstärkt. Daher ist es auch eher nicht geeignet, gleich eine Vollversammlung einzuberufen."
Hier haben wir einige Materialien zum Krieg in der Ukraine für Sie zusammengestellt. Bitte helfen Sie mit, die Sammlung zu ergänzen. Senden Sie Ihre Vorschläge an ukraine@gmsbw.de.
Am Montag, den 07.03.2022 findet um 19:00 Uhr eine Online-Veranstaltung für Mitglieder zum Thema "Krieg in der Ukraine - Was Schule jetzt tun kann" statt.

Frontverlauf in der Ukraine: Die schraffiert dargestellten Gebiete werden von Russland kontrolliert. (Stand 01.03.2022, www.tagesschau.de)

Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte der Poul-Due-Jensen-Schule in Wahlstedt haben gemeinsam das Peace-Symbol dargestellt. Quelle: Heike Hiltrop
UNSER ANGEBOT
WAS WIR TUN
für Schulen
Beratung und Unterstützung in allen Fragen der Schulentwicklung im NETZWERK SCHULEweiter lesenfür Eltern
Vertretung der Familienperspektive mit Blick auf gute Bildung im   NETZWERK ELTERN weiter lesenfür Lernende
Gute Ideen zur Umsetzung an der eigenen Schule finden sich im   NETZWERK SCHÜLERINNENweiter lesenfür die Politik
Kompetente Dialogpartner für die Bildungspolitik gibt's im   NETZWERK POLITIK weiter lesenWAS UNS BEWEGT
PRESSEMELDUNGEN
SEI DABEI
MITGLIED WERDEN
UNSERE MEINUNG
STIMMEN AUS DER GMS-WELT

Matthias Wagner-Uhl
VORSITZENDERWir Menschen sind unterschiedlich. Jeder lernt auf seine eigene Art. In seinem Tempo. Mancher benötigt mehr Hilfe, damit es gelingt. Mancher ist sehr selbstständig. Gemeinschaftsschule ermöglicht vielfältiges Lernen und Leben. Gemeinschaftsschule organisiert im Interesse der Lernenden das Gelingen und kann helfen, unsere Gesellschaft positiv zu verändern. Wir Menschen brauchen solche Schulen.

Dr. Ulrike Felger
STELLVERTRETENDE VORSITZENDELeidenschaftliche Gemeinschaftsschul-Eltern mit Herz und Verstand wissen: Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit sind die Basis einer bunten, vielfältigen und damit zukunftsfähigen Gesellschaft. Es geht um gute Bildung für unsere Kinder, nicht um Schulstrukturen.

Volker Arntz
ERWEITERTER VORSTANDGute Bildung braucht fortwährend neues Denken. Es geht nicht darum, einmal eine Standardschablone zu finden, in die dann jedes Kind passen muss. Gute Schulen respektieren die Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler und bieten jedem Kind jeden Tag eine neue echte Chance auf gute Bildung.

Birgit Zauner
ERWEITERTER VORSTANDBildung ist der Schlüssel für die Welt. Schule muss für alle Zukunft schaffen und nicht auf die Herkunft bauen Die Gemeinschaftsschule ist für mich das klarste Bekenntnis zu Bildungsgerechtigkeit und zu einer Gesellschaft der Vielfalt. Dafür setze ich mich gerne ein, denn wir als Eltern können Dinge an die Politik adressieren ohne das Beamtenrecht im Rücken zu haben.
VEREIN für GEMEINSCHAFTSSCHULEN
in BADEN-WÜRTTEMBERG
Geschäftsstelle (Hardtschule Durmershem)
z.Hd. Simone Funk
Schulstraße 4a
76448 Durmersheim
fon: 07245-938143
fax: 07245-938144
mail: info@gmsbw.de
web: www.gmsbw.de
GUTE BILDUNG
STARKE KIDS
VIELFALT STATT EINFALT
SCHREIBEN SIE UNS